english
deutsch

Datenschutz-
erklärung

1. Verantwortliche:

Diese Datenschutz-Hinweise gelten für die Datenverarbeitung durch DUK Gaststättenverwaltungs GmbH Niebuhrstraße 76 10629 Berlin Geschäftsführerin: Victoria-Elena Möritz Telefon: 030 8 83 83 65 E-Mail: clubladynina@gmail.com AG Berlin HRB 24501 UST-ID-Nr.: 27/023/00766

2. Datenschutzbeauftragter:

Rechtsanwalt Jochen Jüngst LL.M. Glockengießerwall 26 20095 Hamburg Tel: 040 - 87408606 Fax: 040 - 87408700 Mail: info@juengst-legal.de Web: www.juengst-legal.de

3. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Websites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Ihnen die Verwendung unserer Websites zu erleichtern. Der Benutzer einer Website, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Sollten Sie die Setzung von Cookies in dem von Ihnen genutzten Internetbrowser deaktiveren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten

Beim Aufrufen unserer Website werden von Ihrem Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Nachfolgende Informationen werden dabei vorübergehend in einem so genannten Logfile gespeichert:
  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Aufruf erfolgt sowie Ihr Internetdienstanbieter,
  • auf Ihrem Gerät genutzter Browser und das Betriebssystem.
Aufgrund den Regelungen des Telemediengesetzes (TMG) sind wir zur Angabe einer Mailadresse im Impressum unserer Website verpflichtet, über die Sie uns per Mail kontaktieren können. Die von Ihnen per Mail an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden automatisch für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung ergibt sich aus Folgendem: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, Gewährleistung einer störungsfreien Nutzung der Homepage, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrative Zwecke. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

5. Weitergabe an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:
  • Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben,
  • die Übermittlung für die Erfüllung eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnissen erforderlich ist,
  • für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
  • die Weitergabe zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

6. Routinemäßige Löschung/Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

7. Rechte der Betroffenen

Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft zu verlangen, ob von uns personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern personenbezogene Daten von verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die konkreten Umstände der Datenverarbeitung zu erfahren. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über:
  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung.
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie können gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit ein Recht zur Speicherung weggefallen ist. Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie gemäß Art. 18 DSGVO verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen oder wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Ihre erteilte Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie an die oben benannten Kontaktdaten, insbesondere an die aufgeführte Mail-Adresse richten. Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

8. Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Den Widerspruch können Sie an die oben benannten Kontaktdaten, insbesondere an die aufgeführte Mail-Adresse richten.

9. Datensicherheit

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Profile in „Sozialen Netzwerken“

Wir betreiben Profile in so genannten „Sozialen Netzwerken“ und ähnlichen Plattformen, um dort mit unseren Kunden und sonstigen Interessenten an unserem Unternehmen kommunizieren zu können. Es gelten diesbezüglich die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Sofern dieser Datenschutzerklärung keine anderweitigen Regelungen zu entnehmen sind, werden die Daten der Nutzer, die mit uns über „Soziale Netzwerke“ und ähnliche Plattformen kommunizieren, durch uns verarbeitet.

11. Facebook

Wir verwenden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO Komponenten des Unternehmens Facebook. Facebook ist ein Dienst der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn Sie außerhalb der USA oder Kanada leben, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch jeden Aufruf unserer Website, auf der eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besucht haben. Sofern Sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Website durch Sie und während der gesamten Dauer Ihres Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook Ihrem jeweiligen Facebook-Account zugeordnet. Betätigten Sie einen der auf unserer Website integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder geben Sie einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind. Dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Facebook-Komponente anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook Ihrerseits nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus Ihrem Facebook-Account ausloggen. Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer Privatsphäre bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, beispielsweise der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter http://webgraph.com/resources/facebookblocker/ beschafft werden kann. Sie können solche Applikationen nutzen, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

12. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen auf unserer Website basierend auf unseren berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO Angebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte einbinden zu können. Die Anbieter dieser Inhalte erhalten Kenntnis über Ihre IP-Adresse, da ohne die Kenntnis über die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser übermittelt werden können. Hierbei bemühen wir uns, nur solche Inhalte von Drittanbietern zu verwenden, bei denen Ihre IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte verwendet wird. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass Drittanbieter so genannte „Pixel-Tags“ - dies sind unsichtbare Grafiken, die auch als "Web Beacons" bezeichnet werden - für statistische oder Marketingzwecke verwenden. "Pixel-Tags" können Informationen, wie zum Beispiel den Besucherverkehr auf unserer Website, auswerten. Nachfolgend geben wir Ihren eine Übersicht zu den von uns verwendeten Angeboten von Drittanbietern nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen:
  • Externe Schriftarten von Google, LLC., https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
  • Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

13. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung werden wir von Zeit zu Zeit anpassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.